<< Neues Textfeld >>
Univ. Prof. Dr. Josef Steinbach: Lebenslauf
1. Persönliche Daten
geboren: 10.05.1941 in Wien
Vater: Leopold Steinbach, Sportlehrer, gefallen 1944
Mutter: Maria Steinbach, geborene Härtel, verstorben 1980
Familienstand: verheiratet seit 1968 mit Erika Steinbach, geborene Reichel, Hausfrau
Kinder: Michaela, geboren 1972, Christina, geboren 1976
2. Beruflicher Werdegang
Volksschule: Wien 3, Kundmanngasse
Mittelschule: Bundesrealgymnasium Wien 3, Kundmanngasse und Bundesre-algymnasium Wien 20, Unterbergergasse
1961: Studium an der philosophischen Fakultät der Universität Wien (Hauptfach: Geographie, Nebenfach: Germanistik, Theaterwissenschaft)
1965 Übernahme der Dissertation „Vergleichende Betrachtungen der Wirtschaftsstrukturen von Wels, Villach und Leoben“ bei Univ. Prof. Dr. H. Bobek, Lehrkanzel für Kulturgeographie am Geo-graphischen Institut der Universität Wien
1967 – 1968: freier Mitarbeiter der Kommission für Raumforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Juli 1968: Promotion zum Dr. phil. an der philosophischen Fakultät der Universität Wien
Oktober 1968 bis Januar 1973: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kommission für Raumforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften (Leitung: o. Univ. Prof. Dr. H. Bobek)
Februar bis März 1973: Grundwehrdienst beim österreichischen Bundesheer
Mai 1973: Universitätsassistent am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Technischen Universität Wien (o. Univ. Prof. Dr.-Ing. D. Bökemann)
1974: Universitätslektor an der Technischen Universität Wien
1975: Oberassistent am Institut für Stadt- und Regionalforschung
1976 – 1979: Arbeit an der Habilitationsschrift „Theoretische und methodische Grundlagen für ein Modell des sozialbestimmten räumlichen Verhaltens“
Februar 1980: Aufnahme in den Berufungsvorschlag für die C3-Professur „Methodik der Stadt- und Regionalplanung“ an der Technischen Universität Braunschweig
Mai 1980: Abschluß des Habilitationsverfahrens an der Fakultät für Raumplanung und Architektur der Technischen Universität Wien
November 1980: Übernahme in ein dauerndes Dienstverhältnis (Pragmatisierung) an der TU-Wien
November 1981: Berufung als Professor (C 3) für Wirtschaftsgeographie an die Katholische Universität Eichstätt, BRD
seit Mai 1982: Professor (C 3) an der Katholischen Universität Eichstätt, Universitätslektor an der Technischen Universität Wien
1983: Federführung bei der Errichtung des Diplomstudienganges Geographie mit dem Schwerpunkt Tourismus
Februar 1980 bis Oktober: Dekan der Mathematisch-Geographischen Fakultät der
Universität Eichstätt
1990 – 1992: Mitglied des Senates der Universität Eichstätt
1991 – 1995: Vorsitzender des Prüfungsausschusses Diplom-Geographie
1998: Ruf zur Besetzung des Lehrstuhls für Humangeographie an der Universität Wien
Wintersemester 1998/99, Sommersemester 1999: Gastprofessor und Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der Universität Wien
Herbst 1999: Scheitern der Berufungsverhandlungen mit dem österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (wegen der vorgeschlagenen Pensionsregelung)
Oktober 2001 bis Februar 2004: Dekan der Mathematisch-Geographischen Fakultät der Universität Eichstätt
Oktober 2006: Eintritt in den Ruhestand
3. Forschungsschwerpunkte
Stadt- und Regionalplanung, Stadtgeographie, Tourismus, Prozesse der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf ökonomische, soziale und regionale Systeme, räumliche Auswirkungen von Verkehrssystemen
4. Auszeichnungen
1959 Europäischer Schülerwettbewerb, österreichischer Preisträger
1967 JOHANN HAMPEL-Preis der Österreichischen Geographischen Gesellschaft für die Dissertation „Vergleichende Betrachtungen der Wirtschaftsstrukturen von Wels, Villach und Leoben“
1978 (gemeinsam mit G. Palme): AUGUST LÖSCH-Preis der Stadt Heidenheim für die Arbeit: "Lebensqualität in Kärnten. ein System regionaler indikatoren"
5. Publikationen
39 Bücher und umfangreichere Arbeiten, 53 Aufsätzte und 15 thematische Karten.
In den letzten Jahren abgeschlossene größere Projekte:
Globalisierung: Strukturen, Prozesse und Regulationsregime, LIT-Verlag, Berlin, 2009
gemeinsam mit A. MÖSGEN und A. KAISER, Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet: 1971 - 1981 - 1991 - 2001, Werkstattberichte der Wiener Stadtplanung, Bd. 77 (STEP 05), Wien 2005
Tourismus. Einführung in das räumlich-zeitliche System, Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit, Oldenbourg, München 2001
Uneven Worlds. Theories, Empirical Analysis and Perspektives to Regional Development, DWV-Schriften zur Wirtschaftsgeographie, Bd.1, 1999
Atterkill - global denken, lokal morden. Kriminalroman, Novum Pro, 2014
Tibor im Glück, Erzählung, Sisyphus, 2016
Weihnschtsamnestie. Fast ein Bundespräsidenten-Krimi, Berenkamp, 2016
Wien-Stadt der Spione, Edition va bene, 2016
Narren führen Blinde, Sisiphus, 2019
Die Power-Point Version des Vortrages: `Randbedingungen des Handelns als Forschungsgegenstand der Sozial- und Wirtschaftsgeoraphie´ kann unter `Aktuelles´ aufgerufen werden.
Die Covers von `Atterkill´, `Tibor im Glück´, `Weihnachtsamnestie´ und `Wien-Stadt der Spione´ können unter `Aktuelles´ aufgerufen werden.
Das Exposé von `Narren führen Blinde` kann unter `Aktuelles` aufgerufen werden.
`
Univ. Prof. Dr. Josef Steinbach: Publikationen
1. Bücher und umfangreichere Arbeiten
1. Vergleichende Betrachtung der Wirtschaftsstrukturen von Wels, Villach und Leoben, phil. Diss., Wien 1968
2. Vergleichende Betrachtung der Wirtschaftsstrukturen von Wels, Villach und Leoben (Bearbeitung der Dissertation), in: Geographischer Jahresbericht aus Österreich, Band 32, Wien 1968
3. gemeinsam mit F. BENVENUTTI; W. GRAFENDORFER, F. GREIF, W. SCHWARZ („Forschungsgemeinschaft Wiener Sozialgeographen“), Strukturanalyse der Wiener Innenstadt, Bausubstanz und Geschoßflächennutzung, Band I (Text, Karten, Diagramme), Magistrat der Stadt Wien, Wien 1972
4. gemeinsam mit F. BENVENUTTI; W. GRAFENDORFER, F. GREIF, W. SCHWARZ („Forschungsgemeinschaft Wiener Sozialgeographen“), Strukturanalyse der Wiener Innenstadt, Bausubstanz und Geschoßflächennutzung, Band II (Statistik), Magistrat der Stadt Wien, Wien 1972
5. gemeinsam mit W. GRAFENDORFER, Strukturuntersuchungen in der Wiener Innenstadt mit Hilfe des mathematisch-statistischen Rechenverfahrens der Clusteranalyse, in: Strukturanalyse der Wiener Innenstadt: Schlußbericht, Magistrat der Stadt Wien, Wien 1974
6. Grundlagen und Ansätze zu einem Planungskonzept für die Wiener Innenstadt, in: Strukturanalyse der Wiener Innenstadt: Schlußbericht, Magistrat der Stadt Wien, Wien 1974
7. gemeinsam mit D. BÖKEMANN (Projektleiter), J. KANIAK, Modell zur Abschätzung von Strukturveränderungen in der Flächennutzung innerstädtischer Zentren als Folge geplanter Verkehrsinvestitionen, Institut für Stadt- und Regionalforschung der TH Wien, Diskussionspapier Nr. 5, Wien 1974
8. gemeinsam mit H. BOBEK, Die Regionalstruktur der Industrie Österreichs, Beiträge zur Regionalforschung, Band 1, Wien 1975
9. gemeinsam mit D. BÖKEMANN (Projektleiter), L. FIEDLER, Infrastruktur-politische Alternativen im Rahmen des Flächennutzungsplanes der Stadt Karlsruhe, Wien, Karlsruhe 1977
10. gemeinsam mit G. STEIERWALD, D. BÖKEMANN, L. HÖFLER, K. STÖCKER, Neubewertung und Dringlichkeitsreihung der Landesstraßen des Bundeslandes Salzburg – Funktionelle Untersuchung zur Neufestlegung der Landesstraßen, Wien 1977
11. gemeinsam mit G. PALME, Lebensqualität in Kärnten, Ein System regionaler Indikatoren, Raumordnung in Kärnten, Band 9, Klagenfurt 1978
12. Größe und Ausstattung der Wiener Versorgungszentren (im Rahmen des Forschungsauftrages: „Ermittlung der wohnstandörtlichen und der einwohnerspezifischen Versorgungsqualität“, Projektleiter D. BÖKEMANN), Wien 1978
13. Theoretische und methodische Grundlagen für ein Modell des sozialbestimmten räumlichen Verhaltens, Wiener Beiträge zur Regionalwissenschaft, Band 3, Wien 1980
14. Bewertung und Simulation der regionalen Verkehrserschlossenheit, dargestellt am Beispiel einer Untersuchung der regionalen Versorgungsqualität Österreichs, Beiträge zur Regionalforschung, Band 2, Wien 1980
15. gemeinsam mit W. FEILMAYR, H. HAUG, Regionalanalysen im Raum Salzburg, Wiener Beiträge zur Regionalwissenschaft, Band 6, Wien 1983
16. gemeinsam mit W. FEILMAYR, Analysen der Wiener Stadtstruktur, Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung und Stadtgestaltung, Band 13, Wien 1983
17. gemeinsam mit W. FEILMAYR, T. HEINZE, K. MITTRINGER, Verfall und Erneuerung städtischer Wohnquartiere, Grundlagen und Strategien einer Stadterneuerungspolitik für Wien, Wien 1983
18. Räumliche Funktion der Straßen, in: S. SNIZEK, G. STEIERWALD, J. STEINBACH u.a., Anforderungs- und Leistungsprofile von Straßen (ALS), Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, Straßenforschung Heft 358, Wien 1988
19. Das räumlich-zeitliche System des Fremdenverkehrs in Österreich, Arbeiten aus dem Fachgebiet Geographie der Katholischen Universität Eichstätt, Band 4, Eichstätt 1989
20. gemeinsam mit M. KAISER u. a., Fremdenverkehrskonzept für die Gemeinde Solnhofen, Materialien und Diskussionsgrundlagen – Wirtschaftsgeographie, Bd. 2, 1992
21. gemeinsam mit K. SCHLÜTER u.a., Grundlagen für die Planung des tourismusbezogenen Kultur-, Unterhaltungs- und Gastronomiebereiches in der Stadt Füssen, Materialien und Diskussionsgrundlagen – Wirtschaftsgeographie, Bd. 3, 1994
22. gemeinsam mit K. SCHLÜTER u.a., Grundlagen eines Planungskonzeptes für die Stadt Regensburg, Materialien und Diskussionsgrundlagen – Wirtschaftsgeographie, Bd. 5, 1995
23. Natur als Angebotsfaktor im österreichischen Fremdenverkehr, Materialien und Diskussionsgrundlagen – Wirtschaftsgeographie, Bd. 7, 1996
24. gemeinsam mit S. HILGER u.a., Grundlagen eines Planungskonzeptes für den Kur- und Wellnesstourismus in der Gemeinde Längenfeld/Ötztal (Tirol), Materialien und Diskussionsgrundlagen – Wirtschaftsgeographie, Bd. 8, 1997
25. gemeinsam mit S. HILGER, Verfallsbedingungen und Erneuerungsstrategien für ausgewählte Geschäftszentren im dicht bebauten Wiener Stadtgebiet, Kurzfassung des Forschungsprojektes, Stadtprofile 16 a, Werkstattberichte 20, Wirtschaftskammer Wien, Stadtplanung Wien, 1997
26. gemeinsam mit S. HILGER, Verfallsbedingungen und Erneuerungsstrategien für ausgewählte Geschäftszentren im dicht bebauten Wiener Stadtgebiet, Langfassung des Forschungsprojektes, Stadtprofile 16 b, Werkstattberichte 21, Wirtschaftskammer Wien, Stadtplanung Wien, 1997
27. gemeinsam mit S. HILGER u.a., Die „Via Raetica“, Grundlagen für die Planung eines Teilabschnittes einer touristischen Route, Materialien und Diskussionsgrundlagen – Wirtschaftsgeographie, Bd. 9, 1999
28. Uneven Worlds. Theories, Empirical Analysis and Perspectives to Regional Development, DWV-Schriften zur Wirtschaftsgeographie, Bd. 1, 1999
29. gemeinsam mit A. HOLZHAUSER u.a., Grundlagen für ein Ausbau- und Marketingkonzept der Altmühltherme, Materialien und Diskussionsgrundlagen – Wirtschaftsgeographie, Bd. 11, 2000
30. gemeinsam mit A. HOLZHAUSER und K. NEUDECKER, Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet, Werkstattberichte der Wiener Stadtplanung, Bd. 35, Wien, 2000
31. gemeinsam mit A. HOLZHAUSER u.a., Entwicklungskonzept für den Naturpark Altmühltal unter besonderer Berücksichtigung der Ansprüche von Kurzurlaubern und Tagesausflugsgästen, Materialien und Diskussionsgrundlagen – Wirtschaftsgeographie, Bd. 12, 2002
32. Tourismus – Einführung in das räumlich-zeitliche System – Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit, München, Wien.
33. gemeinsam mit A. MÖSGEN u. a., Entwicklungskonzept für den Tourismus im Landkreis Günzburg, Materialien und Diskussionsgrundlagen – Wirtschaftsgeographie, Bd. 13, 2000
34. gemeinsam mit A. MÖSGEN und A. Kaiser, Historische Sozialraumanalyse für das Wiener Stadtgebiet II: 1971 - 1981 - 1991 - 2001, Werkstattberichte der Wiener Stadtplanung, Bd. 77 (STEP 05), Wien, 2005
35. gemeinsam mit A. MÖSGEN u.a., Verhaltensmuster und Zufriedenheitsstrukturen im Wintertourismus. Planungsgrundlagen und Planungskonzepte für das Allgäu und die benachbarten österreichischen Alpentäler, 2006
36. Globalisierung: Strukturen, Prozesse und Regulationsregime, Berlin, 2009
37. Atterkill, global denken - lokal morden; Kriminalroman, Novum Pro, 2014
38. Tibor im Glück, Erzählung, Sisyphus, 2016
39. Weihnachtsamnestie. Fast ein Bundespräsidenten-Krimi, Berenkamp, 2016
40. Wien-Stadt der Spione, Edition va bene, 2016
41. Narren führen Blinde, Sisyphus, 2019
2. Herausgeber
1. Beiträge zur Fremdenverkehrsgeographie, Arbeiten aus dem Fachgebiet Geographie der Katholischen Universität Eichstätt (AGE), Band 1, 1985
2. Regionalstruktur in einer neuen Phase der europäischen Integration, Beiträge zur Sommertagung 1989 der Gesellschaft für Regionalforschung, Jahrbuch für Regionalwissenschaft, 10. Jahrgang, 1990
3. Neue Tendenzen im Tourismus: Wandeln sich Urlaubsziele und Urlaubsaktivitäten?, Arbeiten aus dem Fachgebiet Geographie der Katholischen Universität Eichstätt, Band 6, 1991
4. Materialien und Diskussionsgrundlagen – Wirtschaftsgeographie, Universität Eichstätt:
1. M. KAISER, Probleme des Alpentransitverkehrs, Februar 1990
2. J. STEINBACH, M. KAISER u. a., Fremdenverkehrskonzept für die Gemeinde Solnhofen, Juli 1992
3. J. STEINBACH, K. SCHLÜTER u. a., Grundlagen für die Planung des tourismus-bezogenen Kultur-, Unterhaltungs- und Gastronomiebereiches in der Stadt Füssen, Juni 1994
4. M. HÖLZ, Internationale Migration, Juli 1994
5. J. STEINBACH, K. SCHLÜTER u. a., Grundlagen eines Planungskonzeptes für den Städtetourismus in Regensburg, 1995
6. P. KLEIN, Die „Jungen Alten“ als neue Zielgruppe im Fremdenverkehrsmarkt, 1996
7. J. STEINBACH, Natur als Angebotsfaktor im österreichischen Fremdenverkehr, 1996
8. J. STEINBACH, S. HILGER u. a., Grundlagen eines Planungskonzeptes für den Kur- und Wellnesstourismus in der Gemeinde Längenfeld/Ötztal (Tirol), 1997
9. J. STEINBACH, S. HILGER u. a., Die „Via Raetica“, Grundlagen für die Planung eines Teilabschnittes einer touristischen Route, 1999
10. I. SCHUMACHER, Nachhaltige Mobilität als Ziel der europäischen Verkehrspolitik: Wunschdenken oder konkretes Planungsziel, 1999
11. J. STEINBACH, A. HOLZHAUSER u. a., Grundlagen für ein Ausbau- und Marketingkonzept der Altmühltherme, 2000
12. J. STEINBACH, A. HOLZHAUSER u. a., Entwicklungskonzept für den Naturpark Altmühltal unter besonderer Berücksichtigung der Ansprüche von Kurzurlaubern und Tagesausflugsgästen, 2002
13. J. STEINBACH, A. MÖSGEN u. a., Entwicklungskonzept für den Tourismus im Landkreis Günzburg, 2004
14. J. STEINBACH, A. MÖSGEN u. A., Verhaltensmuster und Zufriedenheitsstrukturen im Wintertourismus. Planungsgrundlagen und Planungskonzepte für das Allgäu und die benachbarten österreichischen Alpentäler, 2006
3. Aufsätze
1. gemeinsam mit W. Grafendorfer, Strukturuntersuchungen in der Wiener Innenstadt, in: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung, Heft 5/6, Wien 1974
2. Beziehungen zwischen Standortpräferenzen und Standortofferten als Beitrag zur Erklärung der innerstädtischen Viertelsbildung, in: Seminarberichte der Gesellschaft für Regionalforschung, Nr. 10, Heidelberg 1975
3. gemeinsam mit W. GRAFENDORFER, F. KELNHOFER, W. SCHARZ, Strukturanalyse eines Stadtzentrums – gezeigt am Beispiel der Wiener Innenstadt, IBM-Nachrichten 226, Juli 1975
4. gemeinsam mit G. PALME, Modell zur Abbildung und Simulation der regionalen Lebensqualität, in: Wirtschaft und Gesellschaft, Heft 2, Wien 1975
5. gemeinsam mit D. BÖKEMANN, Überlegungen zur Beschreibung und Aufwertung städtischer Lebensqualität, in: Der Aufbau, Monographie 5: Sozialwissenschaften in der Stadtplanung, Wien 1976
6. gemeinsam mit G. PALME (Hrsg.), Ausgewählte Probleme der Regionalplanung, Institut für Stadt- und Regionalforschung der TU Wien, Diskussionspapier Nr. 9, Wien 1977
7. gemeinsam mit G. PALME, Planungsregionen nach den Ergebnissen eines Modells der regionalen Lebensqualität, in: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung, Heft 2/3, 22. Jahrgang
8. gemeinsam mit W. FEILMAYR, K. MITTRINGER, Analyse und Prognose städtischer Verfallsprozesse, dargestellt am Beispiel von Wien, in: Jahrbuch der Regionalwissenschaft, Band 2, 1981
9. Verkehrsbestimmte Lebensqualität in Kärnten, in: K. HALBMAYER, G. H. GÜRTLICH (Hrsg.), Verkehr und Standortqualität, Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft, ÖGV Spezial Band 4, Wien 1983
10. gemeinsam mit H. HAUG, Zur Bewertung von Investitionen in touristische Aufstiegshilfen, Ein „Schiliftmodell“, Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung (DISP) Nr. 77, 1984
11. gemeinsam mit W. FEILMAYR, Beziehungen zwischen baulicher und sozialer Dynamik (gezeigt am Beispiel Wien), in: SRF Diskussionspapier 19, Institut für Stadt- und Regionalforschung, TU Wien, 1984
12. Einflüsse der räumlichen und sozialen Umwelt auf das individuelle Verhalten – Beiträge der Sozialgeographie zur Theorie des menschlichen Handelns, in: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 126, 1985
13. Zum theoretischen Grundkonzept der Geographie, in: Festschrift für Elisabeth Lichtenberger, Klagenfurter Geographische Schriften, Heft 6, 1985
14. gemeinsam mit H. SCHÖNHOFER, E. KAIL, Strukturwandel in alpinen Fremdenverkehrsgemeinden – eine theoretische und empirische Analyse, in: J. STEINBACH (Hrsg.): Beiträge zur Fremdenverkehrsgeographie, Arbeiten aus dem Fachgebiet Geographie der Katholischen Universität Eichstätt (AGE), Band 1, 1985
15. Blight and renewal in urban residential areas. The example of Vienna, in: G. HEINRITZ, E. LICHTENBERGER (eds.): The take off of suburbia and the crisis of the central city. Proceedings of the international symposium in Munich and Vienna 1984; Erdkundliches Wissen, Heft 76, 1986
16. Zur Bewertung von Lebenschancen, in: Eichstätter Hochschulreden, München 1986
17. Analysen der Stadtstruktur, dargestellt am Beispiel von Wien, in: Aktuelle Beiträge zur angewandten Humangeographie, Festschrift zum 80. Geburtstag von Hans BOBEK, Österreichisches Institut für Raumplanung, Wien 1986
18. gemeinsam mit W. FEILMAYR, Evaluation of Urban Renewal Policy – The Example of Vienna, in: PRAKTIKA – Papers of the XXVII European Congress of the Regional Science Association, Athens 1987
19. gemeinsam mit M. KAISER, Statistische Analyse des Nachfrageverhaltens im österreichischen Sommer- und Winterfremdenverkehr, in: W. A. SLABY (Hrsg.): EDV-Kolloquium 1988, Kath. Universität Eichstätt, Schriftenreihe des Universitätsrechenzentrums Nr. 2, Eichstätt 1988
20. Ermittlung der Funktionen von Straßen nach regionalpolitischen Bewertungskriterien, in: Gesellschaft für Regionalforschung, Seminarberichte Nr. 25, Heidelberg 1989
21. Aktionsräume als Zielgrößen der Regionalpolitik, in: Wiener Beiträge zur Regionalwissenschaft Band 7, Wien 1990
22. Anforderungen an die Regionalstatistik zur Anwendung von theoretischen und methodischen Konzepten der Regionalanalyse, in: Österreichische Zeitschrift für Statistik und Informatik, 20. Jg., Heft 1 – 2, 1990
23. Regionalstruktur in einer neuen Phase der europäischen Integration, in: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, 11. Jahrgang, 1990
24. The Functions of Roads according to Regional Political Criteria, in: Geo Journal, Vol. 24, No. 4, 1991
25. Wandel von Angebot und Nachfrage im Fremdenverkehr, in: J. STEINBACH (Hrsg.), Neue Tendenzen im Tourismus, Arbeiten aus dem Fachgebiet Geographie der Katholischen Universität Eichstätt, Band 6, 1991
26. Wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungsstand in den Staaten der Erde, in: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 133, Wien 1992
27. gemeinsam mit D. ZUMKELLER, Raumordnung und europäische Hochgeschwindigkeitsbahn, in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 4, 1992: Raumordnung und Bundesverkehrswegeplanung
28. Entwicklungsperspektiven der Wiener Zentren- und Siedlungsstruktur, in: Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung, Stadtgestaltung, 39: Zentrenentwicklung in Wien, Magistrat der Stadt Wien, 1992
29. gemeinsam mit K. JURINKA, Die Veränderung der Standortqualität der Regionen Europas durch den Ausbau der Verkehrssysteme, in: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 134, Wien 1992
30. Verkehrspolitik in West- und Osteuropa, in: Geographische Rundschau 46, Heft 7 – 8, 1994
31. Urbanität – Beiträge zu einem verhaltenstheoretischen und planungsbezogenen Konzept, in: Raumforschung und Raumordnung 3, 1994
32. Raumentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung und bei fortschreitender europäischer Integration, in: Europa Regional 2, 1994
33. River Related Tourism in Europe – An Overview, in: GeoJournal 35.4, 1995
34. gemeinsam mit K. SCHLÜTER; Growth and ecology oriented transport-policies as factors of change in locational quality of the European regions, in: INFORGEO, Associacao Portuguesa de Geografos, Lisboa, 1995
35. Regionalpolitik mit Netzen, in Raum 20, 1995
36. gem. mit K. SCHLÜTER, Bedürfnisstrukturen und Zufriedenheitsstrukturen bezüglich des touristischen Angebotes im Kultur-, Unterhaltungs- und gastronomischen Bereich, in: Zeitschrift für Fremdenverkehr 2, 1996
37. Transport-Policies as Factors of Change in Europe, in: Current Politics and
Economics of Europe, Vol. 6, No. 4, 1996
38. Politische, ökonomische und räumliche Restriktionen im Verhalten von Minderheiten, in: Arbeiten aus dem Institut der Karl Franzens Universität Graz – Beiträge zu Geographie der Steiermark, Bd. 36, 1997
39. Die wirtschaftliche und soziale Situation Deutschlands unter Einflüssen von: Wiedervereinigung, europäische Integration und Globalisierung, in: GW-Unterricht, Nr. 68, 1997
40. Zur Erfassung und Erklärung des wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsstandes in den Staaten der Erde, in: E. Aufhauser, H. Wohlschlägl (Hrsg.): Aktuelle Strömungen der Wirtschaftsgeographie im Rahmen der Humangeographie, Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeographie, Bd. 6, Wien 1997
41. gem. mit M. KAISER, Der öffentliche Personennahverkehr im Landkreis Eichstätt – Ein Verkehrskonzept und seine bisherige Realisierung, in: E. GRÖTZBACH (Hrsg.): Eichstätt und die Altmühlalb, Eichstätter Geographische Arbeiten, Bd. 9, 1998
42. Verkehrspolitik und Städtetourismus, in: Standort 3, 1998
43. Regionsbildung im globalen Maßstab unter Verwendung von ökonomischen, sozialen und demographischen Indikatoren, in: Regensburger Beiträge zur Didaktik der Geographie, Bd. 4, 1998
44. gemeinsam mit S. HILGER, R. PERISSUTTI, Marktpotential für einen Gesundheits- und Wellnesstourismus in traditionellen Fremdenverkehrsregionen, in: Tourismus Journal, 2. Jg., Heft 4, 1998
45. Städtetourismus und Erlebniseinkauf, in: Tourismus Journal, 4. Jg., Heft 1, 2000
46. Das Marktpotential für den Gesundheits- und Wellnesstourismus, in: A. G. KEUL, H. J. KAGELMANN (Hrsg.): Gesund durch Erleben, Beiträge zur Erforschung der Tourismusgesellschaft, Tourismuswissenschaftliche Manuskripte, Bd. 8, München, 2000
47. Sich selbst erleben – Wellness statt Action, in: OBERÖSTERREICHISCHE AKADEMIE FÜR UMWELT UND KULTUR (Hrsg.): Naturspektakel oder Sanfter Tourismus, Perspektiven der Freizeitgesellschaft (Oberösterreichischer Umweltkongress 2000), Linz, 2000
48. Verfall und Erneuerung von Stadtteilzentren, in: G. HEINRITZ, F. SCHRÖDER (Hrsg.): Stadtteilzentren, Ladenzeilen, Ausfallstraßen. Berichte aus den vernachlässigten Geschäftslagen der Städte, GeographischeHandelsforschung, Bd.4, Passau, 2000
49. Über die Messung der Qualität von Stadtteilzentren, in: G. HEINRITZ, F. SCHRÖDER (Hrsg.): Stadtteilzentren, Ladenzeilen, Ausfallstraßen. Berichte aus den vernachlässigten Geschäftslagen der Städte, Geographische Handelsforschung, Bd.4, Passau, 2000
50. gem. mit A. HOLZHAUSER, K. NEUDECKER, Die “Historische Sozialraumanalyse” als Instrument zur Identifikation von Planungsproblemen, in: Raumforschung und Raumordnung 1/2001
51. Erlebnisorientierung im Gesundheits- und Wellnesstourismus, in: R. BACHLEITNER, H. J. KAGELMANN, M. RIEDER (Herg.): Erlebniswelten II, Zum Erlebnisboom der Postmoderne, München 2004
52. Die Entwicklung des Wellness- und Gesundheitstourismus: Eine Standortbestimmung, in A. Günther, H. Hopfinger, H. J. Kagelmann, W. Kiefl (Herg.): Tourismusforschung in Bayern. Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge, München 2007
53. Wachstumszyklen von Destinationen im Wellnesstourismus: Das Beispiel des Steirischen Thermenlandes, in A. Günther, H. Hopfinger, H. J. Kagelmann, W. Kiefl (Herg.): Tourismusforschung in Bayern. Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge, München 2007
4. Karten
1. gemeinsam mit H. BOBEK, Wirtschaftsräumliche Gliederung Österreichs (1:1 Mill.), in: Strukturanalyse des Österreichischen Bundesgebietes, herg. v. R. WURZER, Band 3, Wien 1970
2. gemeinsam mit H. BOBEK, Industrie: Struktur und Verbreitung (1:1 Mill.), Atlas der Republik Österreich, herg. von der Kommission für Raumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 5. Lieferung, Wien 1971
3. gemeinsam mit H. BOBEK, Wirtschaftliche Strukturtypen der Gemeinden (1:1 Mill.), Atlas der Republik Österreich, 5. Lieferung, Wien 1971
4. gemeinsam mit H. BOBEK, Wochenzeitungen und Tageszeitungen (1:1 Mill.), Atlas der Republik Österreich, 5. Lieferung, Wien 1971
5. gemeinsam mit M. FESL, I. FUCHS, G. MRAS, Bevölkerungsdichte 1961 (1:1 Mill.), Atlas der Republik Österreich, 5. Lieferung, Wien 1971
6. gemeinsam mit W. GRAFENDORFER, F. KELNHOFER, Innere Stadt: Typen der Gebäudenutzung (ca. 1:10.000, Computerkarte), in: Der Aufbau, Monographie 3, Wien: Innere Stadt, Wien 1974
7. gemeinsam mit W. GRAFENDORFER, F. KELNHOFER, Innere Stadt, Typen der Gebäude nach der Bevölkerungsstruktur (ca. 1:10.000, Computerkarte), in: Der Aufbau, Monographie 3, Wien: Innere Stadt, Wien 1974
8. gemeinsam mit F. KELNHOFER, Funktionelle Gliederung der Wiener Innenstadt (1:10.000), in: Der Aufbau, Monogramme 3, Wien: Innere Stadt, Wien 1974
9. Verkehrserschlossenheit (Zugänglichkeit) in Straßenverkehr, Atlas der Republik Österreich, 6. Lieferung, Wien 1975
10. gemeinsam mit W. GRAFENDORFER, F. KELNHOFER, W. SCHWARZ, Computer Kartogramme – Wiener Innenstadt, herg. vom Magistrat der Stadt Wien, Wien 1976
11. gemeinsam mit W. GRAFENDORFER, F. KELNHOFER, W. SCHWARZ, Thematische Karten der Stadt Wien, herg. vom Magistrat der Stadt Wien, Wien 1976
12. Sozialstruktur, demographische Struktur und Wohnverhältnisse, 1:100.000, in: Magistrat der Stadt Wien (Hrsg.), Siedlungsstruktur – Stadtentwicklung, Stadtentwicklungsplan Wien, Wien 1981
13. Flächennutzung im bebauten Gebiet, 1:100.000, in: Planungsatlas für Wien Magistrat der Stadt Wien, (Hrsg.), Wien 1993
14. gemeinsam mit A. HOLZHAUSER, Auswirkungen der „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“, in: INSTITUT FÜR LÄNDERKUNDE, LEIPZIG (Herg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 9, Verkehr und Kommunikation, Heidelberg, Berlin 2001
15. gemeinsam mit A. Mösgen, A. Kaiser, Sozialräumliche Gliederung (2001) und sozialräumlicher Wandel (1971 - 2001), in: Magistrat der Stadt Wien, Stadtentwicklungsplan 2005
Die Power-Point Version des Vortrages: `Randbedingungen des Handelns als Forschungsgegenstand der Sozial- und Wirtschaftsgeographie´ kann unter `Aktuelles´ aufgerufen werden.
Die Covers von `Atterkill´, `Tibor im Glück´, `Weihnachtsamnestie´ und `Wien-Stadt der Spione´ können unter `Aktuelles´ aufgerufen werden.
Das Exposé von `Narren führen Blinde´ kann unter `Aktuelles´ abgerufen werden.
<< Neues Textfeld >>